Kontakt +49 8191 9180 90
ENTDECKEN · SCHENKEN · GENIESSEN
Folge uns:

Wie du deine Pflanzen im Winter pflegst

Der Winter stellt Pflanzenliebhaber oft vor große Herausforderungen. Die kalte Jahreszeit bringt nicht nur sinkende Temperaturen mit sich, sondern auch weniger Tageslicht und trockene Heizungsluft. Diese Bedingungen können Zimmerpflanzen und winterharte Pflanzen im Garten stark zusetzen. Doch mit der richtigen Pflege kannst du deine grünen Schützlinge gesund und kräftig durch den Winter bringen.

In diesem Beitrag erfährst du, wie du die richtigen Maßnahmen ergreifst, um Trockenheit, Kälteschäden und Schädlingsbefall zu vermeiden. Wir stellen dir zudem einige nützliche Produkte vor, die dir bei der Pflanzenpflege helfen können.

Um deinen Pflanzen im Winter die besten Bedingungen zu bieten, ist es wichtig, die Bewässerung, Lichtverhältnisse und Nährstoffzufuhr anzupassen. Außergewöhnliche Wetterbedingungen können schnell zu Problemen wie Trockenheit oder Schädlingsbefall führen. Deshalb ist es entscheidend, schnelle Lösungen parat zu haben und die richtigen Produkte zur Hand zu haben.

Die richtige Bewässerung im Winter

Im Winter ändern sich die Bedürfnisse deiner Pflanzen. Da die Verdunstung geringer ist, benötigen sie weniger Wasser als im Sommer. Dennoch ist es wichtig, die Pflanzen nicht austrocknen zu lassen. Ein Boden-Feuchtigkeitsmesser kann dir dabei helfen, die Feuchtigkeit im Erdreich zu überwachen.

Der Wendowerk® Boden Feuchtigkeitsmesser ist hierfür ideal geeignet. Er benötigt keine Batterien und ist sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich nutzbar. So kannst du sichergehen, dass deine Pflanzen immer die richtige Menge Wasser erhalten.

Denke daran, dass Staunässe ebenso schädlich sein kann. Achte darauf, dass das Substrat zwischen den Wassergaben etwas antrocknet. Kontrolliere regelmäßig die Bodenfeuchtigkeit und passe die Wassermenge entsprechend an.

Boden-Feuchtigkeitsmesser in Pflanze
Überwache die Bodenfeuchtigkeit deiner Pflanzen

Lichtverhältnisse optimieren

Im Winter sind die Tage kürzer und die Lichtintensität nimmt ab. Deine Pflanzen benötigen jedoch ausreichend Licht, um weiterhin Photosynthese betreiben zu können. Stelle sicher, dass sie an einem hellen Standort stehen, idealerweise an einem Fenster mit Südausrichtung.

Falls das natürliche Licht nicht ausreicht, kann eine Pflanzenlampe eine gute Ergänzung sein. Diese speziellen Lampen simulieren das Sonnenlicht und fördern das Wachstum und die Gesundheit deiner Pflanzen.

Beachte, dass nicht alle Pflanzen die gleichen Lichtanforderungen haben. Während einige mit weniger Licht auskommen, benötigen andere eine stärkere Lichtquelle. Informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse deiner Pflanzen und passe die Lichtzufuhr entsprechend an.

Schädlingsbekämpfung im Winter

Die trockene Luft im Winter kann Schädlingen wie Trauermücken eine ideale Umgebung bieten. Um einem Befall vorzubeugen oder ihn zu bekämpfen, sind biologische Mittel eine gute Wahl. Das Plantura Bio-Trauermückenfrei Neem ist ein solches Mittel, das effektiv und unbedenklich für Nützlinge ist.

Ein regelmäßiger Kontrollblick auf die Pflanzen kann helfen, erste Anzeichen eines Schädlingsbefalls frühzeitig zu entdecken und zu handeln. Entferne befallene Pflanzenteile sofort und isoliere betroffene Pflanzen, um die Ausbreitung zu verhindern.

Zusätzlich können Gelbtafeln zur Überwachung und Früherkennung eingesetzt werden. Diese klebrigen Tafeln ziehen fliegende Schädlinge an und helfen, deren Befall zu reduzieren.

Neemöl für Pflanzenpflege
Natürliches Mittel gegen Trauermücken

Düngung und Nährstoffversorgung

Auch im Winter benötigen Pflanzen Nährstoffe, um gesund zu bleiben. Allerdings sollte die Düngung angepasst werden, da Pflanzen in dieser Zeit einen geringeren Stoffwechsel haben. Ein flüssiger Dünger wie der Seramis Vitalnahrung für Grünpflanzen und Palmen kann bei jedem zweiten Gießvorgang eingesetzt werden, um eine ausgewogene Nährstoffversorgung sicherzustellen.

Alternativ bietet der Plantura Bio-Zimmer- & Grünpflanzendünger eine ebenfalls tierfreundliche und umweltbewusste Option, die einfach über das Gießwasser verabreicht werden kann.

Es ist wichtig, die Düngermengen im Winter zu reduzieren, um eine Überdüngung und damit verbundene Schädigungen zu vermeiden. Lies dir die Anweisungen auf der Verpackung genau durch und befolge diese gewissenhaft.

Pflanzendüngung im Winter
Sicherstellung der Nährstoffversorgung

Schutz vor Kälte und Temperaturschwankungen

Pflanzen, die im Freien stehen, benötigen besonderen Schutz vor Frost und Kälteschäden. Eine Schicht aus Mulch oder spezieller Vliesstoff kann helfen, die Wurzeln zu isolieren und vor extremen Temperaturen zu schützen.

Für Zimmerpflanzen ist es wichtig, sie nicht in der Nähe von Heizkörpern zu platzieren, um Temperaturschwankungen zu vermeiden. Das LERAVA Perlite kann als Beimischung zur Blumenerde verwendet werden, um die Bodenstruktur zu verbessern und Wurzeln vor Kälte zu schützen.

Beachte, dass die Standortwahl ebenfalls eine wichtige Rolle spielt. Pflanzen mögen es nicht, im kalten Luftzug zu stehen. Achte darauf, dass die Pflanzen fern von Türen und Fenstern platziert sind, die häufig geöffnet werden.

Wie oft sollte ich meine Pflanzen im Winter gießen?

Die Häufigkeit des Gießens hängt von der Art der Pflanze und den Umgebungsbedingungen ab. Im Allgemeinen benötigen Pflanzen im Winter weniger Wasser, da die Verdunstung geringer ist. Ein Feuchtigkeitsmesser kann dir helfen, die richtige Gießmenge zu bestimmen.

Kann ich meine Pflanzen im Winter düngen?

Ja, aber in reduzierter Menge. Pflanzen haben im Winter einen geringeren Stoffwechsel. Verwende einen geeigneten Flüssigdünger, um die Nährstoffversorgung sicherzustellen, aber dosiere sparsam.

Welche Lichtverhältnisse benötigen Pflanzen im Winter?

Pflanzen benötigen auch im Winter ausreichend Licht. Ein heller Standort, idealerweise ein Südfenster, ist optimal. Bei unzureichendem Tageslicht können Pflanzenlampen eine gute Ergänzung sein.

Wie kann ich meine Pflanzen vor Kälteschäden schützen?

Für Outdoor-Pflanzen ist eine Schutzschicht aus Mulch oder Vliesstoff sinnvoll. Zimmerpflanzen sollten nicht in der Nähe von Heizkörpern stehen, um Temperaturschwankungen zu vermeiden.

Was kann ich gegen Schädlinge im Winter tun?

Regelmäßige Kontrolle der Pflanzen ist wichtig, um Schädlinge frühzeitig zu erkennen. Biologische Mittel wie Neem-Öl sind eine effektive und umweltfreundliche Möglichkeit, Schädlinge zu bekämpfen.

Nach oben