Kontakt +49 8191 9180 90
ENTDECKEN · SCHENKEN · GENIESSEN
Folge uns:

Kreatives Plätzchenbacken: 5 außergewöhnliche Rezepte

In der Weihnachtszeit werden Küchen in herrlich duftende Backstuben verwandelt. Plätzchenbacken gehört für viele Familien zu den schönsten Traditionen. Doch warum nicht einmal etwas Neues ausprobieren? In diesem Beitrag stellen wir dir fünf außergewöhnliche Plätzchenrezepte vor, die nicht nur lecker sind, sondern auch optisch beeindrucken. Lass dich inspirieren, um deine Keksdose mit kreativen Leckereien zu füllen.

Zum kreativen Backen gehören nicht nur außergewöhnliche Rezepte, sondern auch die richtigen Hilfsmittel. Plätzchenausstecher in verschiedenen Formen und Materialien können dabei helfen, aus einem simplen Teig ein kleines Kunstwerk zu zaubern. Wir zeigen dir, wie du diese Hilfsmittel optimal einsetzen kannst, um einzigartige Plätzchen zu kreieren.

1. Lavendel-Zitronen-Plätzchen

Lavendel und Zitrone sind eine beeindruckende Kombination, die Frische und blumige Noten vereint. Diese Plätzchen sind nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein Fest für die Augen mit ihrem zarten Lavendel-Glasur-Topping.
Um die Plätzchen zu backen, benötigst du:

200 g Mehl100 g Butter50 g Puderzucker1 TL getrocknete LavendelblütenSaft und Abrieb einer Zitrone

Mische alle Zutaten zu einem glatten Teig und rolle ihn aus. Verwende Ausstechformen in Blumenform, um die Plätzchen aus dem Teig zu stechen. Backe sie bei 180 °C für etwa 10 Minuten.

Optional kannst du die gebackenen Plätzchen mit einer Lavendelglasur überziehen, um den Geschmack noch intensiver zu gestalten. So sind diese Plätzchen nicht nur perfekt für den Adventskaffee, sondern auch ein schönes Geschenk.

Lavendel-Zitronen-Plätzchen
Frische Lavendel-Zitronen-Plätzchen

2. Schokoladen-Chili-Plätzchen

Für alle, die es gerne etwas schärfer mögen, sind Schokoladen-Chili-Plätzchen genau das Richtige. Die Kombination aus süßer Schokolade und würziger Chili ist ein echter Hingucker auf jedem Plätzchenteller.
Für die Zubereitung benötigst du:

200 g Mehl100 g dunkle Schokolade100 g Butter100 g Zucker1 Ei1 TL Chilipulver

Schmelze die Schokolade und mische sie mit den anderen Zutaten zu einem Teig. Rolle den Teig aus und verwende weihnachtliche Ausstechformen, um die Plätzchen zu formen. Backe sie bei 180 °C für etwa 12 Minuten.

Um den Chili-Geschmack zu variieren, kannst du je nach Vorliebe mehr oder weniger Chilipulver hinzufügen. Diese Plätzchen sind ein Highlight für alle, die neue Geschmacksprofile entdecken möchten.

Schokoladen-Chili-Plätzchen
Würzige Schokoladen-Chili-Plätzchen

3. Matcha-Mandel-Plätzchen

Matcha, das grüne Teepulver aus Japan, verleiht diesen Plätzchen nicht nur eine auffällige Farbe, sondern auch ein einzigartiges Aroma. Mit dem feinen Geschmack von Mandeln kombiniert, sind diese Plätzchen ein wahrer Genuss.
Du brauchst:

200 g Mehl100 g gemahlene Mandeln100 g Butter80 g Zucker1 EL Matcha-Pulver1 Ei

Knete alle Zutaten zu einem glatten Teig und rolle ihn aus. Verwende Ausstechformen in geometrischen Formen, um die Plätzchen auszustechen. Backe sie bei 175 °C für etwa 10-12 Minuten.

Dank des Matcha-Pulvers sind diese Plätzchen nicht nur lecker, sondern auch ein optisches Highlight auf jedem Teller. Probiere sie als besonderen Hingucker für deine Teerunde oder als außergewöhnliches Geschenk.

Matcha-Mandel-Plätzchen
Gesunde und leckere Matcha-Mandel-Plätzchen

4. Rote-Bete-Pistazien-Plätzchen

Diese außergewöhnlichen Plätzchen überraschen mit einer intensiven roten Farbe und einem besonderen Geschmack. Die Süße der Roten Bete harmoniert perfekt mit der nussigen Note der Pistazien.
Für den Teig benötigst du:

250 g Mehl100 g gekochte und pürierte Rote Bete120 g Butter100 g Zucker50 g gehackte Pistazien1 Ei

Vermische alle Zutaten zu einem Teig und forme ihn zu einer Rolle. Schneide die Rolle in Scheiben und forme Plätzchen. Backe sie bei 180 °C für 12 Minuten.

Die Rote-Bete-Pistazien-Plätzchen sind durch ihre außergewöhnliche Farbe und das nussige Aroma ein Hingucker und ideal für festliche Anlässe.

Rote-Bete-Pistazien-Plätzchen
Bunte Rote-Bete-Pistazien-Plätzchen

5. Safran-Orangen-Plätzchen

Safran verleiht diesen Plätzchen eine edle Note und eine leuchtend gelbe Farbe, die in Kombination mit dem frischen Aroma der Orange zu einem ganz besonderen Geschmackserlebnis wird.
Für die Zubereitung benötigst du:

200 g Mehl100 g Butter100 g Zucker1 Prise SafranfädenSaft und Abrieb einer Orange1 Ei

Verarbeite alle Zutaten zu einem Teig und rolle ihn aus. Verwende Formen in Stern- oder Herzform, um die Plätzchen auszustechen. Backe sie bei 175 °C für etwa 10 Minuten.

Diese Plätzchen sind ein Highlight auf jedem Plätzchenteller und eignen sich auch hervorragend als Geschenk in der Weihnachtszeit.

Safran-Orangen-Plätzchen
Edle Safran-Orangen-Plätzchen

Welche Vorteile haben Ausstechformen aus Edelstahl?

Ausstechformen aus Edelstahl sind langlebig, rostfrei und können hohe Temperaturen aushalten. Sie sind leicht zu reinigen und haben oft eine scharfe Kante, die ein präzises Ausstechen ermöglicht. Zudem sind sie sicher in der Handhabung, da die Ränder häufig abgerundet sind.

Wie bewahre ich Plätzchen am besten auf?

Plätzchen sollten in einer luftdichten Dose oder einem Glas aufbewahrt werden, um sie frisch zu halten. Ein kühler und trockener Ort ist ideal. Wenn du verschiedene Sorten hast, lege Pergamentpapier zwischen die Lagen, um den Geschmack zu erhalten.

Kann ich Plätzchenteig einfrieren?

Ja, Plätzchenteig kann problemlos eingefroren werden. Wickele den Teig in Frischhaltefolie ein und lege ihn in einen luftdichten Behälter. Vor der Verarbeitung sollte der Teig im Kühlschrank aufgetaut werden.

Welche Alternativen gibt es zu Zucker in Plätzchenrezepten?

Du kannst Zucker durch Alternativen wie Honig, Ahornsirup oder Agavendicksaft ersetzen. Auch Kokosblütenzucker oder Birkenzucker (Xylit) sind beliebte Alternativen, die den Plätzchen einen besonderen Geschmack verleihen können.

Wie verhindere ich, dass Plätzchen beim Backen auseinanderlaufen?

Um zu verhindern, dass Plätzchen beim Backen auseinanderlaufen, sollte der Teig gut gekühlt sein, bevor er gebacken wird. Auch die richtige Menge an Butter und Mehl im Teig ist entscheidend. Eine Backdauer von maximal 10-12 Minuten bei mittlerer Hitze ist optimal.

Nach oben